© Stauke - Fotolia.com
Neue Führung des saar.is e. V.
21.10.2014
Die für Unternehmensbestandpflege im Saarland und für das
Saarland-Marketing zuständige „saarland.innovation&standort
(saar.is)“ hat eine neue Führung. Einstimmig wählten die Mitglieder des
saar.is e. V., der Nachfolgeorganisation der früheren Zentrale für
Produktivität und Technologie (ZPT), die Wirtschaftsministerin Anke
Rehlinger zur neuen Präsidentin.
Ministerin Rehlinger kündigte im Rahmen der Versammlung an, ein industriepolitisches Gesamtkonzept für das Saarland gemeinsam mit allen Akteuren der Saar-Wirtschaft und den Interessenvertretungen erarbeiten zu wollen: „Das Saarland ist und bleibt ein Industrieland. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Industrie zu stärken und weiterhin Arbeitsplätze sichern und schaffen zu können, werden wir gemeinsam mit den Kammern und Verbänden Leitlinien für eine moderne Industriepolitik für unser Bundesland entwickeln. Dazu werde ich noch in diesem Jahr ein erstes Diskussionspapier vorstellen. Es wird als Grundlage für den weiteren Prozess dienen. In verschiedenen Veranstaltungen werden wir dieses Papier mit allen relevanten Akteuren weiterentwickeln. Am Ende des Prozesses wird ein Gesamtkonzept ‚Moderne Industriepolitik für das Saarland‘ stehen“, erklärte die neue saar.is-Präsidentin Anke Rehlinger.
Die Wahl war notwendig geworden, nachdem der frühere Wirtschaftsminister Heiko Maas zum Bundesjustizminister ernannt wurde und die frühere Umweltministerin Rehlinger dessen Nachfolge angetreten hat. Gleichzeitig wählten die Mitglieder den ebenfalls neuen Handwerkspräsidenten, Herrn Bernd Wegner, zum neuen Vizepräsidenten von saar.is.
Stellvertretend für das gesamte Präsidium äußerte sich Rehlinger positiv über die bisherige Entwicklung des saar.is e. V. und dessen Rolle als „Bindeglied zwischen Landesregierung, Saarwirtschaft und Saar-Hochschulen“. Jetzt sei es an der Zeit, die Organisationsstrukturen den neuen Aufgaben anzupassen und die dazu notwendigen gesellschaftsrechtlichen Optionen zu prüfen – beispielsweise die Möglichkeit der Gründung einer zusätzlichen Vereinstochter in GmbH-Form. Dazu sind in den vergangenen Monaten von Landesregierung und IHK Saarland, als geschäftsführend zuständige Stelle, zahlreiche Vorschläge zur inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung von saar.is vorgelegt worden. Sie wurden nun von Präsidium und Mitgliederversammlung mit klarer Mehrheit angenommen.
Weitere Informationen:
saar.is
saarland.innovation&standort e. V.
Christoph Lang
Telefon: 0681 9520-475
E-Mail: christoph.lang@saar-is.de
www.saar-is.de
Ministerin Rehlinger kündigte im Rahmen der Versammlung an, ein industriepolitisches Gesamtkonzept für das Saarland gemeinsam mit allen Akteuren der Saar-Wirtschaft und den Interessenvertretungen erarbeiten zu wollen: „Das Saarland ist und bleibt ein Industrieland. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Industrie zu stärken und weiterhin Arbeitsplätze sichern und schaffen zu können, werden wir gemeinsam mit den Kammern und Verbänden Leitlinien für eine moderne Industriepolitik für unser Bundesland entwickeln. Dazu werde ich noch in diesem Jahr ein erstes Diskussionspapier vorstellen. Es wird als Grundlage für den weiteren Prozess dienen. In verschiedenen Veranstaltungen werden wir dieses Papier mit allen relevanten Akteuren weiterentwickeln. Am Ende des Prozesses wird ein Gesamtkonzept ‚Moderne Industriepolitik für das Saarland‘ stehen“, erklärte die neue saar.is-Präsidentin Anke Rehlinger.
Die Wahl war notwendig geworden, nachdem der frühere Wirtschaftsminister Heiko Maas zum Bundesjustizminister ernannt wurde und die frühere Umweltministerin Rehlinger dessen Nachfolge angetreten hat. Gleichzeitig wählten die Mitglieder den ebenfalls neuen Handwerkspräsidenten, Herrn Bernd Wegner, zum neuen Vizepräsidenten von saar.is.
Stellvertretend für das gesamte Präsidium äußerte sich Rehlinger positiv über die bisherige Entwicklung des saar.is e. V. und dessen Rolle als „Bindeglied zwischen Landesregierung, Saarwirtschaft und Saar-Hochschulen“. Jetzt sei es an der Zeit, die Organisationsstrukturen den neuen Aufgaben anzupassen und die dazu notwendigen gesellschaftsrechtlichen Optionen zu prüfen – beispielsweise die Möglichkeit der Gründung einer zusätzlichen Vereinstochter in GmbH-Form. Dazu sind in den vergangenen Monaten von Landesregierung und IHK Saarland, als geschäftsführend zuständige Stelle, zahlreiche Vorschläge zur inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung von saar.is vorgelegt worden. Sie wurden nun von Präsidium und Mitgliederversammlung mit klarer Mehrheit angenommen.
Weitere Informationen:
saar.is
saarland.innovation&standort e. V.
Christoph Lang
Telefon: 0681 9520-475
E-Mail: christoph.lang@saar-is.de
www.saar-is.de