Nur Mut !
Dr. Max Häring, Vizepräsident IHK Saarland, zu den IHK
Hilfen für Existenzgründer
Kolumne
01.04.2004
Dieser Mut, diese Fähigkeit die Dinge anders zu sehen, machen den Unternehmer aus. Keine Frage: Es gibt im Saarland inzwischen mehr solcher Unternehmer als noch vor ein paar Jahren. Dennoch ist die Unternehmerlücke nach wie vor groß. Und die Hürden sind nach wie vor hoch.
Die IHK tut deshalb alles, um denen, die sich von Widerständen nicht schrecken lassen, die pfiffige Ideen mitbringen, den Weg zu ebnen, die Entscheidung zu erleichtern und umfassende Hilfestellung zu geben. Mit unserem Engagement wollen wir dazu beitragen, die Selbstständigenlücke an der Saar zu schließen und das positive Gründungsklima weiter zu verbessern. Dazu haben wir in den letzten Monaten eine Reihe von Initiativen ergriffen und umgesetzt. Hier nur ein paar Beispiele:
„Fit für ...“
Wenn Gründer oder junge Unternehmen scheitern, so liegt
dies zumeist an Defiziten im Management-Know-how. Wir haben
deshalb eine neue Veranstaltungsreihe konzipiert, mit der wir
genau dieses Wissen vermitteln und damit zur Festigung junger
Ungernehmen beitragen wollen. Das Themenspektrum reicht vom
Aufbau eines aussagefähigen Rechnungswesens über Personalführung
und Organisation bis hin zu Fragen des Steuerrechts und des
Marketings. Rund zehn Veranstaltungen jährlich bietet die IHK
an.
„1,2,3 go!“
Vor sechs Monaten hat die IHK die Organisation des
Business-Planwettbewerbs „1,2,3 go! für das Saarland übernommen.
Der Wettbewerb sieht ein intensives Coaching der Gründer vor, das
von der Geschäftsidee über die Erstellung eines ausgereiften
Businessplans bis zur endgültigen Gründung reicht. Bisher wurde
dieser Wettbewerb, der SaarLorLux-weit ausgeschrieben wird, unter
Federführung der „Business Initiative Luxemburg“ durchgeführt.
Jetzt sind die IHKs der Großregion dafür verantwortlich. Und das
Coaching wird im Saarland über das Business-Angels-Netzwerk
sichergestellt. Das schafft Synergien und bietet Betreuung „aus
einem Guss“.
„Business-Angels“
Vor ... Jahren ist unter Initiative von IHK das
Business-Angel-Netzwerk im Saarland entstanden. Hier bieten
erfolgreiche Unternehmer Existenzgründern und Jungunternehmern
unentgeltlich ihre Hilfe an und unterstützen sie mit ihren
Erfahrungen, vermitteln Kontakte oder beteiligen sich auch
finanziell an den Unternehmen. Das Angebot richtet sich besonders
an innovative technologieorientierte Gründer, die oft besondere
Probleme haben, ausreichend Kredite für ihren Start zu bekommen.
Außerdem betreuen die Business-Angels das Landesprogramm ...
„Neue Anlaufstelle im Arbeitsamt“
Gemeinsam mit der Handwerkskammer, dem Wirtschafts- und dem Arbeitsministerium beteiligt sich die IHK am neuen Existenzgründungsbüro in der Agentur für Arbeit Saarbrücken. Dort werden besonders Personen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind und die eine selbstständige Tätigkeit anstreben, beraten und unterstützt. Im Mittelpunkt der Beratung stehen dabei die neuen Möglichkeiten und Finanzierungsinstrumente, die durch die sogenannten „ Hartz-Gesetze“ geschaffen wurden.
Unser Gründerzentrum haben wir in den letzten Jahren Schritt für Schritt als „One-stop-shop“ für Existenzgründer für neue und junge Unternehmen ausgebaut. Im Verbund mit der Zentrale für Produktivität und Technologie e.V. (ZPT) und den Business Angels bietet die IHK dort einen umfassenden Service an. Durch die enge Vernetzung der Gründungslotsen können wir auch schnell und unbürokratisch andere Einrichtungen einbinden, Kontakte herstellen oder gemeinsam Probleme lösen – etwa durch die Kooperation mit Wirtschaftsministerium, SIKB oder den regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften.
Alles in allem verfügen wir heute im Saarland über ein leistungsfähiges und gut koordiniertes Netzwerk, das Existenzgründer wirksam unterstützt. Im Vergleich mit anderen Bundesländern brauchen wir nichts zu scheuen. Dies gilt auch für die zahlreichen Weiterbildungsangebote, die Gründern mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Kenntnisse vermitteln.
Gute Ideen haben im Saarland eine Chance! Das ist gut so. Denn wer den Mut und die Risikobereitschaft mitbringt, auf die Annehmlichkeiten und die Sicherheit des sozialen Netzes weitgehend zu verzichten, wer bereit ist, sich überdurchschnittlich zu engagieren, der hat unsere volle Unterstützung verdient. Unser überdurchschnittliches Engagement sehen wir dabei als Investition in die Zukunft – in die Zukunft unserer Wirtschaft und in die Zukunft unseres Landes.