Personaldienstleister im Aufwind
IHK-Branchenbericht: Zeitarbeitsunternehmen und private
Arbeitsvermittler gewinnen weiter an Bedeutung
04.03.2005
Zeitarbeit im Saarland auf Wachstumskurs
Im Saarland gibt es gegenwärtig 235 sogenannte „ Erlaubnisscheininhaber“. Rund die Hälfte davon sind reine Zeitarbeitsunternehmen. Allein diese Firmen beschäftigten Ende Juni 2004 fast 5.900 Arbeitnehmer. Die andere Hälfte besteht aus Mischunternehmen, deren hauptsächlicher Geschäftszweck nicht in der Arbeitnehmerüberlassung liegt. Neben den deutschen Erlaubnisscheininhabern sind im Saarland zur Zeit noch 73 Zeitarbeitsfirmen aus Frankreich, Luxemburg und Belgien tätig. Diese Unternehmen überlassen ihre Mitarbeiter an Betriebe in ganz Deutschland, operieren dabei aber vom Ausland aus. Statistisch werden sie alle im Saarland geführt.
Hauptkunden der Zeitarbeitsfirmen im Saarland sind die Metall- und Elektroindustrie, die stahlverarbeitende Industrie, die Automobilzulieferer und das Ernährungsgewerbe. Nach Schätzung der IHK beschäftigen sie rund 60 Prozent der Zeitarbeiter. Neben den immer noch stark vertretenen Hilfskräften handelt es sich dabei vorwiegend um qualifizierte Facharbeiter und Techniker.
Der Aufwärtstrend in der Arbeitnehmerüberlassung wird sich auch in Zukunft weiter fortsetzen. Für Firmen ist Zeitarbeit zunehmend zum bevorzugten Instrument geworden, um bei den Personalkosten beweglich zu bleiben. Inzwischen hat auch die Einführung von Branchentarifverträgen für ein deutlich besseres Image der Zeitarbeit gesorgt: Mehr und mehr Arbeitnehmer sehen in ihr eine interessante berufliche Alternative - und eine Chance, auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren. Noch immer jedoch hinkt die Zeitarbeit in Deutschland dem europäischen Standard hinterher. Weitere Deregulierungen sind notwendig, um vergleichbare Erfolge zu erzielen, fordert deshalb die IHK.
Marktanteil privater Arbeitsvermittler gestiegen
Private Arbeitsvermittler ermöglichen es Mitarbeiter suchenden Unternehmen, ihre offenen Stellen schnell, gezielt und ohne größeren eigenen Aufwand mit geeigneten Kandidaten zu besetzen. Gleichzeitig richten sie sich an Arbeitsuchende, die eine professionelle Unterstützung wünschen, um schneller Kontakt zu interessanten Stellenanbietern zu finden. Letztendlich unterstützen private Vermittler auch die Bemühungen der Arbeitsagenturen, die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen; oftmals werden sie in deren Auftrag tätig. Im Saarland gab es zuletzt knapp 50 private Vermittler mit zusammen über 130 Beschäftigten. Bei der IHK Saarland sind gegenwärtig rund drei Dutzend „reine“ Arbeitsvermittler registriert.
Die Vermittlungsleistung der Privaten ist seit ihrer erstmaligen Zulassung vor zehn Jahren und der Aufhebung der Erlaubnispflicht vor drei Jahren kontinuierlich gestiegen. Rund 200.000 Arbeitssuchende wurden im vergangenen Jahr bundesweit über private Anbieter vermittelt - 1995 waren es gerade mal 20.000. Die rund 3.500 privaten Personalvermittler in Deutschland erwarten auch für die Zukunft eine weiter steigende Nachfrage. Der Schwerpunkt der Vermittlungsarbeit liegt bei den Verwaltungs- und Büroberufen. Aber auch in den Metallberufen, den Helferberufen und den allgemeinen Dienstleistungsberufen wird erfolgreich vermittelt. Deutlich angestiegen ist die Nachfrage nach höher qualifizierten Mitarbeitern und nach Führungskräften.
Branchenreport: Personaldienstleister im Aufwind
Branchenforum Personaldienstleistungen:
Mit ihrem Branchenforum Personaldienstleistungen bietet die IHK dem breiten Spektrum der Anbieter von Personaldienstleistungen im Saarland eine Plattform für Information und Kommunikation. Auf der Webseite des Branchenforums (www.saarland.ihk.de -> Unternehmen -> Branchenforum Personaldienstleistungen) finden alle Interessenten vielfältige Informationen zu den Themen Zeitarbeit und private Arbeitsvermittlung. Außerdem Hinweise auf Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten des Branchenforums sowie eine Firmenliste mit Leistungsprofilen. Ansprechpartner für Interessenten am Branchenforum Personaldienstleistungen ist Dr. Uwe Rentmeister, Telefon 0681/95 20 430, e-Mail: uwe.rentmeister@saarland.ihk.de.
Medienkontakt:
Dr. Mathias
Hafner
(06 81)
95 20-3 00