Quo vadis Soziale Marktwirtschaft? - Streitgespräch und Diskussion
Gemeinschaftsveranstaltung
Termin:
Mittwoch, 16. September 2009, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat in unserem Land eine grundlegende Debatte über die Weiterentwicklung unserer Sozialen Marktwirtschaft ausgelöst. In den Wirtschaftswissenschaften reicht das Meinungsspektrum dabei von „Mehr Staat wagen“ bis hin zu „Mehr Kapitalismus wagen“. Täuschen wir uns nicht: Diese Debatte hat maßgeblichen Einfluss auf den zukünftigen Kurs der Wirtschaftspolitik in unserem Land. Finden wir zurück zu klaren ordnungspolitischen Leitlinien mit gerade soviel Staat wie nötig? Oder schwingt das Pendel noch weiter aus in Richtung Etatismus, mit noch mehr Regulierung und weiter steigender Staatsquote?
„Quo vadis Soziale Marktwirtschaft?“ heißt deshalb das Thema unseres Streitgesprächs, zu dem wir zwei ausgewiesene Experten eingeladen haben: Professor Dr. Peter Bofinger, Mitglied im Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, vertritt die Auffassung, dass der Staat aktiver werden müsse. Demgegenüber plädiert Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, eher dafür, die Grundregeln liberaler Ordnungspolitik endlich ernst zu nehmen. Zu diesem wirtschaftspolitischen Streitgespräch laden wir Sie herzlich ein.
Programm
19:00 Uhr – 19:10 Uhr
Begrüßung
Dr. Richard Weber
Präsident der IHK Saarland
19:10 Uhr – 19:40 Uhr
Impulsreferate
Professor Dr. Peter Bofinger
Professor Dr. Michael Hüther
19:40 Uhr – 20:30 Uhr
Streitgespräch und Diskussion
Moderation
Peter Stefan Herbst
Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung
20:30 Uhr
Schlusswort
Georg Weisweiler
Präsident der Vereinigung der Saarländischen
Unternehmensverbände (VSU)
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zur Fortsetzung der Diskussion in geselliger Runde ein.
Zur Person
Professor Dr. Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, seit 2001 Honorarprofessor der European Business School. Er war unter anderem von 1995 bis 1999 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und von 1999 bis 2004 Chefvolkswirt der DekaBank Deutsche Girozentrale. Er ist Mitglied der Altenberichtskommission der Bundesregierung sowie diverser Aufsichtsräte und Stiftungsgremien.
Aktuelle Veröffentlichung: Die gefühlte Ungerechtigkeit. Warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen, Econ Verlag (zusammen mit Thomas Straubhaar).
Professor Dr. Peter Bofinger hat an der Universität des Saarlandes Volkswirtschaftslehre studiert. Er ist seit 1992 Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg. Seit 2004 gehört er dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an. Er ist Research Fellow des Centre for Economic Policy Research, London, und Mitglied der Keynes Gesellschaft.
Aktuelle Veröffentlichung: Ist der Markt noch zu retten? Warum wir jetzt einen starken Staat brauchen, Econ Verlag.
„Quo vadis Soziale Marktwirtschaft?“ heißt deshalb das Thema unseres Streitgesprächs, zu dem wir zwei ausgewiesene Experten eingeladen haben: Professor Dr. Peter Bofinger, Mitglied im Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, vertritt die Auffassung, dass der Staat aktiver werden müsse. Demgegenüber plädiert Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, eher dafür, die Grundregeln liberaler Ordnungspolitik endlich ernst zu nehmen. Zu diesem wirtschaftspolitischen Streitgespräch laden wir Sie herzlich ein.
Programm
19:00 Uhr – 19:10 Uhr
Begrüßung
Dr. Richard Weber
Präsident der IHK Saarland
19:10 Uhr – 19:40 Uhr
Impulsreferate
Professor Dr. Peter Bofinger
Professor Dr. Michael Hüther
19:40 Uhr – 20:30 Uhr
Streitgespräch und Diskussion
Moderation
Peter Stefan Herbst
Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung
20:30 Uhr
Schlusswort
Georg Weisweiler
Präsident der Vereinigung der Saarländischen
Unternehmensverbände (VSU)
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zur Fortsetzung der Diskussion in geselliger Runde ein.
Zur Person
Professor Dr. Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, seit 2001 Honorarprofessor der European Business School. Er war unter anderem von 1995 bis 1999 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und von 1999 bis 2004 Chefvolkswirt der DekaBank Deutsche Girozentrale. Er ist Mitglied der Altenberichtskommission der Bundesregierung sowie diverser Aufsichtsräte und Stiftungsgremien.
Aktuelle Veröffentlichung: Die gefühlte Ungerechtigkeit. Warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen, Econ Verlag (zusammen mit Thomas Straubhaar).
Professor Dr. Peter Bofinger hat an der Universität des Saarlandes Volkswirtschaftslehre studiert. Er ist seit 1992 Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg. Seit 2004 gehört er dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an. Er ist Research Fellow des Centre for Economic Policy Research, London, und Mitglied der Keynes Gesellschaft.
Aktuelle Veröffentlichung: Ist der Markt noch zu retten? Warum wir jetzt einen starken Staat brauchen, Econ Verlag.