Saar-ÖPNV hat an Attraktivität gewonnen
IHK: Verkehrsverbund bringt neuen Schub
01.09.2004
Zusätzlicher Schub sei von dem für Frühsommer 2005 vorgesehenen Verkehrsverbund zu erwarten. Die Kunden wünschten schnelle Verbindungen, abgestimmte Fahrpläne, ansprechende Fahrzeuge und einheitliche Tarife. Auf dem Weg dorthin seien die saarländischen Nahverkehrsunternehmen inzwischen ein gutes Stück weitergekommen.
Zusammengenommen sind im Bereich „Personenbeförderung“ im Saarland rund 3.500 Menschen beschäftigt – rund ein Drittel davon bei der Deutschen Bahn AG. Die gut 100 Mio. saarländischen Fahrgäste („Beförderungsfälle“) legten im vergangenen Jahr über 50 Mio. Bahn- und Buskilometer zurück. Insgesamt erwirtschafteten die saarländischen Nahverkehrsunternehmen zuletzt einen Jahresumsatz von 174 Mio. Euro.
Ein erheblicher und stetig wachsender Teil der Verkehrsleistungen im Linienverkehr wird übrigens von privaten Unternehmen erbracht. Zwar sind die Linienkonzessionen noch immer fast ausschließlich in der Hand von kommunalen Gesellschaften, bzw. der RSW. „Doch die Bedienung der Linien wird immer mehr von Privatunternehmen sichergestellt“, so die IHK. Um diesen Unternehmen auch bessere Chancen im Wettbewerb um Konzessionsgenehmigungen zu eröffnen, fordert die IHK, die Laufzeiten der Genehmigungen in künftigen Ausschreibungsverfahren zu verkürzen: Die bisherigen Laufzeiten – in Einzelfällen bis zu 14 Jahren, zementierten langfristig die Strukturen auf dem ÖPNV-Markt.
Branchenbericht: Der öffentliche Personennahverkehr im Saarland
Weitere Informationen:
Andreas
Blügel
(06 81)
95 20-8 00