Saarland setzt weiter auf Internationalität
Außenwirtschaftsprogramm 2006 präsentiert
07.02.2006
Die saarländische Wirtschaft war auch 2005 stark vom Export geprägt. Neben dem traditionell wichtigsten Handels-Partner Frankreich gewannen 2005 insbesondere die neuen EU-Länder, aber auch die Wachstumsmärkte in Asien und Übersee an Bedeutung. Dort besteht besonderes Interesse an technischen Dienstleistungen und Innovationen. Als Beispiel nannte Georgi die Lieferung von neun Ultraschall-Anlagen zur Prüfung von Laufflächen von Eisenbahnrädern an die chinesische Eisenbahnuniversität durch das Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren (IzfP).
Erstmals wird 2006 eine saarländische Delegation Indien besuchen. 'Der indische Subkontinent', so Georgi, 'erwartet in den nächsten Jahren jährliche Zuwachsraten bis zu 10 Prozent. Das gelte für alle Branchen, wie zum Beispiel die Bereiche Automotive, Maschinenbau inklusive Bergbauzulieferer, Pharma und Medizintechnik.
Gerade der letztgenannte Bereich biete besondere Chancen für saarländische Unternehmen, so Giersch. So gebe es bereits zum zweiten Mal eine Gemeinschaftsbeteiligung an der Fachmesse HOSPIMEDICA INDIA. Hier ist das Saarland mit sechs Ausstellern vertreten.
Als weitere interessante Zielmärkte sind erstmals Vietnam, die Türkei und die Russische Förderation auf dem Programm. 'Deutsche Produkte genießen wegen ihrer hohen Qualität in Russland traditionell einen hervorragenden Ruf und es besteht ein großer Investitionsbedarf. Dies betrifft den Bereich der Bergbauzulieferer sowie die Umwelttechnik.
Bei den Delegationsreisen haben sich neben Kooperationsbörsen und Messebeteiligungen auch Symposien zu bestimmten Fachthemen bewährt. So zum Beispiel wird es im April in Bulgarien bereits das zweite Umwelttechnik-Symposium geben (das erste fand in Litauen statt). Im Vordergrund stehen die Themen Abfall und Abwasser.
In der Slowakei wird das Saarland im Mai 2006 zusammen mit Rheinland-Pfalz ein eigenes Symposium zum Thema Automotive veranstalten. Die Automobil- und Zuliefererindustrie gehört im Saarland zu den tragenden Säulen der regionalen Wirtschaftskraft. 'Die hohe Kompetenz und besondere Rolle des Saarlandes hat Anfang Februar noch einmal der Zukunftsatlas 2006 des Handelblattes bestätigt,' sagte Georgi.
Bei der Außenwirtschaft setzt das Saarland auch 2006 auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz: 'Das bringt für beide Seiten Vorteile und hat sich bewährt.'
So wird die Veranstaltung in der Slowakei auch für rheinland-pfälzische Unternehmen eine Plattform bieten, die Reise nach Danzig, Litauen und Lettland wird von Rheinland-Pfalz koordiniert, die Saarländer sind mit von der Partie. >P> Kontakte mit internationalem Publikum werden auch auf Messen intensiviert. Neben den traditionellen Messen wie Cebit oder Hannovermesse werden durch Messeauftritte bei der Achema oder der Immobilienmesse Expo Real in München ergänzt. Organisatorisch vorbereitet und durchgeführt werden diese Auftritte meist mit Gemeinschaftsstand durch die Zentrale für Produktivität und Technologie. Giersch ist dort Geschäftsführer, Georgi Präsident.
Medienkontakt:
Oliver Groll
www.saarland.ihk.de