Aktuelles

Kennzahl: 17.3224

Saarwirtschaft: Hoffnung auf Konjunkturaufschwung verfestigt sich

IHK-Konjunkturumfrage August 2003

26.08.2003

Die Konjunktur an der Saar bewegt sich auch im August weiter seitwärts: Verglichen mit dem Juli blieb die Geschäftslage praktisch unverändert. Weiter gefestigt haben sich dagegen die Hoffnungen auf eine konjunkturelle Erholung zur Jahreswende. Der Index der Geschäftserwartungen stieg zum vierten Mal in Folge an. Dies mit einem Plus von 4 Punkten relativ kräftig. “Allmählich sehen die Unternehmen wieder Licht am Ende des Tunnels – insbesondere in der Industrie. Der Optimismus steigt. Er wird genährt durch die Konjunktur-hoffnungen, die von den USA herüberschwappen, durch den wieder schwächeren Euro, der die preisliche Wettbewerbsfähigkeit verbessert und nicht zuletzt durch die wachsende Zuversicht, dass der Reformprozess hierzulande allmählich in Gang kommt.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die August-Umfrage der IHK Saarland, an der sich 180 Unternehmen mit rund 110 000 Beschäftigten beteiligten.

Konjunkturklima-Index Verabeitendes Gewerbe

Die Geschäftslage verharrt im August auf dem Niveau des Vormonats. Insgesamt beurteilen gegenwärtig gut 16 Prozent der befragten Betriebe ihre Geschäftslage mit “gut”, 68 Prozent mit “ befriedigend” und 16 Prozent mit “schlecht”. Der IHK-Lageindex (Saldo aus “Gut”- und “Schlecht”-Meldungen) liegt exakt auf der Null-Linie.

Im Branchenüberblick zeigt sich weiter ein uneinheitliches Bild. Am freundlichsten ist die Lage nach wie vor in der IT-Branche, im Maschinenbau und - etwas abgeschwächt - in der Versicherungswirtschaft. Befriedigende Geschäfte melden die Stahlindustrie, der Fahrzeugbau, die Medizintechnik, die Gießereien, die Gummi- und Kunststoffhersteller, die Metall- und Elektroindustrie, das Bankgewerbe und die unternehmensnahen Dienstleister. Fühlbar verschlechtert hat sich die Lage im Ernährungsgewerbe, bei den Druckereien und in der keramischen Industrie. Ebenfalls wieder etwas unter Druck geraten ist der Handel. Leicht verbessert, aber immer noch unbefriedigend ist die Lage im Baugewerbe und in den bauabhängigen Branchen. Das Verkehrsgewerbe hat ein wenig an Boden gut machen können.

Geschäftsaussichten nochmals verbessert

Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate haben sich auch im August weiter aufgehellt. Der Saldo zwischen positiven und negativen Stimmen liegt jetzt nur noch bei minus drei Punkten (Vormonat: minus 7).

Erfreulich ist, dass sich die Aussichten in den strukturprägenden Branchen der Saarwirtschaft weiter verbessert haben. So rechnen die Unternehmen im Fahrzeugbau und im Maschinenbau mit einer weiteren Erholung. Eine deutlich freundlichere Entwicklung erwarten ebenfalls die Ernährungsindustrie, die keramische Industrie, die Gießereien und die Verkehrsunternehmen. Verhalten optimistisch sind auch die Banken und die IT-Branche. Bei den Gummi- und Kunststoffherstellern und im Handel zeigt die Tendenz dagegen wieder verstärkt nach unten. Überwiegend negative Einschätzungen für die nächsten Monate melden immer noch die unternehmensnahen Dienstleister und der Bau.

„Bis zum Jahresende“, so Giersch, „ wird die Entwicklung wohl noch schleppend verlaufen. Ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit ist praktisch vorprogrammiert. In 2004 ist dann auch eine Wende auf dem Arbeitsmarkt möglich – allerdings nur, wenn der Reformprozess weiter an Schwung gewinnt. Ansonsten wird der Aufschwung auch im kommenden Jahr kraftlos bleiben.“

Konjunkturindizes Verarbeitendes Gewerbe

Ansprechpartner:
Dr. Heino Klingen
(06 81) 95 20-4 10