Aktuelles

Kennzahl: 17.3247

Saarwirtschaft: Hoffnungen auf Aufschwung verfestigen sich

IHK-Konjunkturumfrage November 2003

25.11.2003

In der Saarwirtschaft wächst die Zuversicht, dass die Konjunktur im Verlauf des kommenden Jahres allmählich anziehen wird. Der IHK-Erwartungsindex, der die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate widerspiegelt, ist im November um drei Punkte gestiegen. Er hat den Rücksetzer vom Oktober damit mehr als wettgemacht und erreicht jetzt einen neuen Jahreshöchststand. „Die Zahlen signalisieren, dass die Saarwirtschaft das Konjunkturtal im Gleichschritt mit der deutschen Wirtschaft verlassen wird. Der Anstieg dürfte im ersten Quartal des kommenden Jahres beginnen, zunächst aber noch flach verlaufen. Ob und wann wir steileres Terrain erreichen, hängt entscheidend von den Weichenstellungen in der Steuer-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ab. Nur wenn die Politik bald Klarheit über die künftigen Rahmenbedingungen schafft, wird das Vertrauen bei Konsumenten und Investoren zurückkehren. Notwendig sind zudem Tarifabschlüsse, die hinter dem Produktivitätsfortschritt zurückbleiben.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die November-Umfrage der IHK Saarland, an der sich 180 Unternehmen mit rund 110.000 Beschäftigten beteiligten.

Konjunkturklima-Index Verabeitendes Gewerbe

Mit einer Belebung der Geschäfte rechnen insbesondere die Stahlindustrie, die Gummi- und Kunststoffindustrie, die Gießereien, der Maschinenbau und die IT-Branche. Etwas zurückhaltender wird der weitere Geschäftsverlauf im Fahrzeugbau, in der Metallindustrie, im Ernährungsgewerbe, im Handel, im Banken- und Versicherungsgewerbe sowie in der Verkehrswirtschaft eingeschätzt. Im Baugewerbe, in der Elektrotechnik und in Teilbereichen des Dienstleistungssektors zeichnet sich eine zunächst noch schwächere Tendenz ab.

Geschäftslage unverändert

Am aktuellen Rand bewegt sich die Konjunktur nach wie vor seitwärts. Insgesamt beurteilen ein Sechstel der befragten Betriebe ihre derzeitige Geschäftslage mit 'gut', zwei Drittel mit 'befriedigend' und ein knappes Sechstel mit 'schlecht'. Der IHK-Lageindex (Saldo aus 'Gut'- und 'Schlecht'-Meldungen) liegt weiterhin leicht im positiven Bereich: bei zwei Punkten.

Richtig gut laufen die Geschäfte gegenwärtig nur in der Medizin- und Automatisierungstechnik sowie in der IT-Branche. Befriedigende Geschäfte melden die Stahlindustrie, der Fahrzeugbau, die Gummi- und Kunststoffindustrie, die Gießereien, der Maschinenbau, die Elektroindustrie, das Bankgewerbe und die unternehmensnahen Dienstleister. Nicht zufriedenstellend ist dagegen die Lage weiterhin am Bau, im Handel und im Verkehrsgewerbe.

Konjunkturindizes Verarbeitendes Gewerbe

Weitere Informationen
Dr. Heino Klingen
(06 81) 95 20-4 10