Aktuelles

Kennzahl: 17.3154

Saarwirtschaft: Weiter in der Stockungsphase

IHK-Konjunkturumfrage Februar 2003

26.02.2003

Die Konjunktur tritt derzeit auf der Stelle. Die Geschäfte der Saarwirtschaft bewegen sich im Februar in etwa auf dem Niveau vom Januar. Die Geschäftslage wird insgesamt mit befriedigend bewertet. Insbesondere in der Industrie wird sie nach wie vor positiver beurteilt als im Rest der Republik. Die Aussichten für die kommenden sechs Monate deuten auf eine Fortsetzung der Schwächephase hin. Es gibt immer noch deutlich mehr Unternehmen, die mit schlechteren Geschäften rechnen, als solche, die bessere Geschäfte erwarten. Dies ist das Ergebnis der Februarumfrage der IHK Saarland, an der sich fast 190 Unternehmen mit rund 115.000 Beschäftigten beteiligten.

Konjunkturklima-Index Verabeitendes Gewerbe

Insgesamt beurteilen derzeit neun Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage mit „gut“, 72 Prozent mit „befriedigend“ und 19 Prozent mit „schlecht“. In der Industrie liegt der Lageindex (Saldo aus „Gut“- und „Schlecht“-Meldungen) nahezu unverändert bei minus 1,4 Prozent. Der entsprechende Ifo-Wert für ganz Deutschland liegt deutlich tiefer.

Relativ gut laufen die Geschäfte noch in der IT-Branche, im Versicherungsgewerbe und bei den sonstigen Dienstleistern. Im Verarbeitenden Gewerbe überwiegen nur in der Gummi- und Kunststoffindustrie, in der Ernährungswirtschaft und im Holzgewerbe die positiven Stimmen. Eine befriedigende Geschäftslage melden die Gießereien, der Stahl- und Leichtmetallbau, der Fahrzeugbau, die Metall- und Elektroindustrie sowie das Bankgewerbe und die sonstigen Dienstleister (Reiseunternehmen, Energieversorger, Gastronomie). Am Ende des Konjunkturzugs rangieren die Druckindustrie, die Baubranche, die Verkehrswirtschaft und der Handel.

Geschäftsaussichten weiter trüb

Die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate haben sich im Februar nicht aufgehellt. Der IHK-Erwartungsindex (Saldo aus 'Besser'- und 'Schlechter'-Meldungen) liegt unverändert bei minus 20 Punkten. Demnach dürfte die konjunkturelle Flaute noch bis in die zweite Jahreshälfte andauern. Positive Einschätzungen für den weiteren Konjunkturverlauf kommen nur vom Maschinenbau, von den Gießereien und von der IT-Branche. Sorge macht, dass der Fahrzeugbau skeptischer in die Zukunft blickt als noch vor einem Monat. Dies gilt mit Abstrichen auch für den Bankensektor, der zunehmend in den Sog der schwachen Konjunktur gerät.

'Die Konjunktur in Deutschland tendiert weiter zur Schwäche', so IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch. 'Die saarländische Wirtschaft hält sich dank der robusten Industrieentwicklung zwar noch relativ gut. Sie kann sich den negativen Einflüssen aus dem weltwirtschaftlichen Umfeld, aus der Euroaufwertung und aus der Bundespolitik aber nicht entziehen und deshalb keine Wachstumsdynamik entfalten. Um die spezifische Wachstumsschwäche in Deutschland zu überwinden, muss die Bundesregierung unverzüglich und entschlossen einen Reformkurs für mehr Wachstum und Beschäftigung einschlagen. Den Schwerpunkt müssen dabei Reformen bilden, die Investitionen und Konsum stimulieren und die öffentlichen Haushalte nicht belasten. Hierzu gehören in erster Linie Strukturreformen zur Senkung der Lohnnebenkosten, eine grundlegende Liberalisierung des Arbeitsrechts, Bürokratieabbau und ein mitttelstandsfreundlicheres Steuerrecht.'

Konjunkturindizes Verarbeitendes Gewerbe

Weitere Informationen
Dr. Heino Klingen
(06 81) 95 20-4 10