Aktuelles

Kennzahl: 17.5432

Sonderpakt zum doppelten Abiturjahrgang 2009

15.01.2009

Aus Sicht der IHK Saarland kann der Sonderpakt für mehr Ausbildung wirksam dazu beitragen, den Absolventen des acht- und neunjährigen Gymnasiums eine ausreichende Zahl an Ausbildungs- oder Studienplätzen anzubieten. IHK Hauptgeschäftsführer Volker Giersch: „Die Erfahrungen aus dem regionalen Ausbildungspakt haben gezeigt, dass es Erfolg bringt, wenn wir die Kräfte bündeln. So ist es allein im IHK Bereich gelungen, die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverträge seit 2004 um mehr als 30 Prozent zu steigern.“ Die IHK erwartet, dass von der Bereitstellung zusätzlicher Studienplätze nicht nur Abiturienten profitieren. Vielmehr sorge der verminderte Verdrängungsdruck auch für bessere Bildungschancen bei Schulabgängern mit anderen Abschlüssen.

Verzicht auf Ausbildungsgebühren bei IHK-Betrieben

Giersch: „Angesichts der wirtschaftlich schwierigen Lage müssen wir unsere Anstrengungen in diesem Jahr nochmals verstärken und zusätzliche Instrumente einsetzen.“ Die IHK Saarland habe mit Blick auf den doppelten Abiturjahrgang bereits reagiert und für dieses Ausbildungsjahr auf die Erhebung von Ausbildungsgebühren verzichtet. Giersch: „Damit wollen wir ein Zeichen setzen. Immerhin entlasten wir unsere ausbildenden Mitglieder einmalig um rund 800.000 Euro.“ Zusätzlich habe die IHK auch ihr Beraterteam aufgestockt und werde in diesem Jahr mit einem verbesserten Innovations- und Serviceangebot den Betrieben den Weg in die Ausbildung nochmals erleichtern.