Aktuelles

Kennzahl: 17.10206

Spürbarer Rückgang der Arbeitslosigkeit erst in der zweiten Jahreshälfte

Saarland im Ländervergleich weiter auf dem siebten Platz

28.05.2014

Auch im Mai ist die Arbeitslosigkeit an der Saar weiter gesunken. Im langjährigen Vergleich war dieser Rückgang aber eher zaghaft und weiterhin vorwiegend auf saisonale Einflüsse wie etwa die milde Witterung zurückzuführen. Die robuste konjunkturelle Entwicklung der Saarwirtschaft überträgt sich bislang noch nicht auf den Arbeitsmarkt. Aktuell sind an der Saar knapp 37.100 Personen arbeitslos. Die Quote sank auf 7,2 Prozent. In den westdeutschen Bundesländern beträgt sie 5,9 Prozent. Im Ranking der Bundesländer liegt das Saarland weiter auf dem siebten Platz.

Dem aktuellen Trend folgend hat auch die Jugendarbeitslosigkeit im Saarland erneut abgenommen. Im Mai sank die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen auf 6,1 Prozent. Sie liegt damit zwar weiter unter dem allgemeinen Saar-Durchschnitt, aber auch unverändert deutlich über dem Bundesniveau (5,4 Prozent). Etwas verbessert hat sich auch die Situation älterer Arbeitsloser an der Saar. Die Quote der über 55-Jährigen sank im Mai auf 7,6 Prozent. Sie liegt damit nach wie vor unter dem Bundesdurchschnitt (7,8 Prozent).

Im März 2014 (neuere Zahlen liegen noch nicht vor) ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung an der Saar erwartungsgemäß gestiegen. Aktuell sind an der Saar 363.400 Personen in Arbeit. Die Beschäftigung bewegt sich damit weiterhin über dem Vorjahresniveau. Neue Arbeitsplätze entstanden zuletzt vorwiegend im Gesundheits- und Sozialwesen und in den Dienstleistungsbranchen. Im Verarbeitenden Gewerbe hingegen stagniert die Beschäftigung weitgehend noch.

"Der vergleichsweise verhaltene Rückgang der Arbeitslosigkeit im Saarland ist der schwachen Wirtschaftsentwicklung der vergangenen beiden Jahre geschuldet. In dieser Zeit hat die Industrie ihre Beschäftigten trotz rückläufiger Umsätze im Großen und Ganzen gehalten. Insofern ist nicht überraschend, dass sich die gute Konjunktur in diesem Jahr auf dem Arbeitsmarkt noch nicht so positiv auswirkt wie in früheren Aufschwüngen. Spätestens in der zweiten Jahreshälfte dürfte die Konjunkturbelebung dann auch für einen spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit sorgen.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (28. Mai) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.

Schaubild: Saar-Arbeitslosenquote im Mai erneut leicht gesunken
Schaubild: Saarland im Länder-Ranking weiter auf dem siebten Platz
Schaubild: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Saarland
Schaubild: Entwicklung der Beschäftigung im Saarland
Schaubild: Arbeitsmarktentwicklung im Saarland ab 2005