Aktuelles

Kennzahl: 17.2066

Stagnation am Saar-Arbeitsmarkt

Abstand zum Bund leicht gestiegen

31.08.2006

Bereits zum dritten Mal in Folge ist am Saar-Arbeitsmarkt kaum Bewegung zu verzeichnen. Zahlreiche Indikatoren zeigen, dass das Saarland derzeit hinter der aktuellen Bundesentwicklung zurückbleibt und seinen bisherigen Vorsprung Stück um Stück einbüßt. So verharrte die Arbeitslosenquote an der Saar auch im Ferienmonat August unverändert bei 10,9 Prozent, während sie in den westdeutschen Ländern leicht zurückging und jetzt bei 9,9 Prozent liegt. Noch deutlicher zeigt sich die Schwäche bei der Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Im August gab es im Saarland gut 2.200 Beschäftigte weniger als vor einem Jahr (minus 0,6 Prozent). In Westdeutschland dagegen nahm die Zahl der Stellen um fast 93.000 zu (plus 0,4 Prozent).

Schaubild: Stagnation am Saar-Arbeitsmarkt – Abstand zum Bund leicht gestiegen

Die Arbeitslosigkeit älterer Menschen an der Saar blieb im August nahezu unverändert. Im Durchschnitt der Bundesrepublik ist sie dagegen um 1,1 Prozent gesunken. Auch im Jahresvergleich hat der Bund gegenüber dem Saarland jetzt die Nase vorn: Bei den über 55-Jährigen sank die Arbeitslosigkeit im Bund um 4,5 im Saarland nur um 3,4 Prozent.

Für die Jugendlichen unter 25 Jahren zeigen die Sommermonate das übliche Bild: Nach dem Ende ihrer schulischen oder betrieblichen Ausbildung sind sie auf Ausbildungsplatz- bzw. Arbeitsplatzsuche. Im Saarland wie auch im Bund hat sich ihre Lage im August entsprechend verschlechtert: Mit plus 4,5 Prozent gegenüber dem Vormonat war der Anstieg der Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe hierzulande diesmal allerdings geringer als im Bund (5,6 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Jugendarbeitslosigkeit spürbar zurückgegangen, im Saarland allerdings nicht so stark wie im Bund. Dennoch liegt die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen hierzulande noch geringfügig unter dem Durchschnitt Bundesrepublik – aber klar über dem der westdeutschen Länder.

Für die Jugendlichen, die bisher noch keine Lehrstelle gefunden haben, sind die Chancen auf eine Ausbildung allerdings weiterhin gut. Nach wie vor bilden die Betriebe über Bedarf aus und in der IHK-Ausbildungsplatzbörse finden sich noch zahlreiche offene Lehrstellen zur sofortigen Besetzung.

Im Länderranking über alle Gruppen liegt das Saarland weiter, zusammen mit Schleswig-Holstein, auf dem fünften Platz. Der Vorsprung gegenüber dem Bundesdurchschnitt ist jedoch auf 0,8 Punkte zusammengeschmolzen.

Schaubild: Saarland im Länder-Ranking zusammen mit Schleswig-Holstein auf Platz fünf

Weitere Informationen:
Hermann Götzinger
(06 81) 95 20-4 00