„Think Regional“
Fünf Jahre IHK Regional – eine Bilanz
Von Franz Josef Juchem, Vizepräsident IHK Saarland
Kolumne
01.08.2002
15.000 Besucher bei IHK Regional Veranstaltungen
Eines ist unübersehbar: Die Initiative wird hervorragend von der saarländischen Wirtschaft angenommen. Zu den bisher etwa 200 durchgeführten Veranstaltungen kamen rund 15.000 Besucher – ganz überwiegend aus kleinen und mittleren Unternehmen. Ein schöner Erfolg, wie ich meine! Die Themenpalette ist vielfältig: Aktuelle rechtliche Fragen (Stichwort: neues Schuldrecht), Unternehmensfinanzierung im Schatten von Basel II, Hilfen zur Unternehmensführung oder auch ganz praktische Tipps für die tägliche Arbeit - etwa zur zeitgemäßen Schaufenstergestaltung. Besondere Akzente konnte die IHK bei der Orts- und Stadtentwicklung setzen. Die Wiederbelebung unserer Ortskerne ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Es ist vielerorts das gleiche Bild: Kaufkraft fließt in großflächige Einzelhandelszentren auf der grünen Wiese oder in Kommunen mit attraktiverer City ab. Bestehende Einzelhändler müssen aufgeben, Geschäfte stehen leer, die Mieten sinken und Investitionen in Gebäude und Fassaden unterbleiben. Der Stadtkern verliert so weiter an Attraktivität, und schließlich fließt noch mehr Kaufkraft ab. Diesen Teufelskreis können wir nur mit gemeinschaftlichem und entschiedenem Handeln durchbrechen! In vielen Orten wurden durch IHK-Impuls-Veranstaltungen bereits intensive Diskussionsprozesse in Gang gesetzt. Unter Beteiligung aller wichtigen Entscheidungsträger vor Ort und unter Moderation der IHK. Mittlerweile sind konkrete Erfolge unübersehbar: Stadtmarketing wird u.a. in Merzig, Neunkirchen oder auch Saarlouis offensiv betrieben, in Saarbrücken ist die Einrichtung einer professionellen Citymanagement GmbH in Vorbereitung.
Partner Gewerbevereine
Als sehr fruchtbar hat sich die Zusammenarbeit mit den Gewerbe- und Verkehrsvereinen erwiesen. Diese haben die IHK als verlässlichen Partner schätzen gelernt, mit dem die Interessen der Gewerbetreibenden sich wirkungsvoller durchsetzen lassen. Und auch wir haben stark von der immer intensiver werdenden Zusammenarbeit profitiert. Viele Veranstaltungen werden mittlerweile in Kooperation mit den Vereinen durchgeführt. Und nicht nur mit den Gewerbevereinen. Auch der Gewerbeverband des Saarlandes und die regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften engagieren sich zunehmend gemeinsam mit unserer IHK für die saarländische Wirtschaft.
Doch was nutzt das beste Engagement für wirtschaftliche Belange, wenn niemand davon erfährt? Wohl dem, der sich auf kompetente Medienpartner verlassen kann. Unsere Erfahrungen sind sehr erfreulich: Die Medien vor Ort transportieren IHK-Regional-Themen authentisch, beteiligen sich konstruktiv an den entsehenden Diskussionen und begleiten die entstehenden Initiativen offen und kritisch. Ein positiver Nebeneffekt: Die IHK-Regional Berichterstattung trägt mit dazu bei, wirtschaftlichen Themen auch in den Lokalausgaben stärkeres Gewicht zu verleihen.
Die Mitglieder aus Präsidium und Vollversammlung sind voll in die Regionalarbeit integriert. Mit anderen engagierten Unternehmern aus unserem jeweiligen Landkreis haben wir schlagkräftige Teams gebildet. Von Unternehmern für Unternehmer: So ist gesichert, dass die IHK immer praxisnah informiert und neue Entwicklungen schnell aufgreifen kann. Und nicht zuletzt: Gemeinsam etwas für eine gute Sache zu tun macht viel Spaß. Mir persönlich bereitet die Regionalarbeit so viel Freude, dass ich mich gerne bereit erklärt habe, dieses „Geschäftsfeld“ innerhalb des IHK Präsidiums künftig verantwortlich zu betreuen.
Die IHK bleibt „am Ball“
Fünf Jahre IHK Regional zeigen: Der Bedarf an Information und Erfahrungsaustausch ist groß – besonders in unserer Zeit, in der die Unternehmen mit immer neuen Gesetzen und Verordnungen belastet werden. Die IHK nimmt diese Herausforderung an. Wir wollen mit IHK Regional weiter offensiv auf die Unternehmen zugehen, ihnen unsere Produkte und Leistungen anbieten und sie als zufriedene Kunden gewinnen. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass es uns gelingt auf kommunaler Ebene eine ähnliche politische Durchschlagskraft zu erzielen, wie es der IHK auf Landesebene bereits gelungen ist. Ein gemeinsames Auftreten und eine klare Artikulation der Wirtschaftsinteressen in Kreisen, Städten und Gemeinden. Nutzen wir den Stellenwert, den IHK Regional bereits jetzt erreicht hat, zum Aufbau einer noch effektiveren Interessenvertretung für unsere Unternehmen!