Ursapharm gewinnt „Großen Preis des Mittelstandes“
bfd buchholz fachinformationsdienst, MHA Zentgraf und Pharmacelsus als Finalisten geehrt - Preisverleihungsgala der Oskar Patzelt Stiftung in Würzburg
14.10.2007
Am 13. Oktober 2007 ehrte die Oskar-Patzelt-Stiftung im Rahmen einer Auszeichnungsgala die Preisträger und Finalisten des „Großen Preis des Mittelstandes“ aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Die feierliche Preisverleihung fand im Maritim Hotel Würzburg statt. Wie die IHK als Servicestelle des Unternehmenswettbewerbes für das Saarland mitteilt, wurde Vorjahresfinalist Ursapharm Arzneimittel GmbH & Co. KG aus Saarbrücken-Bübingen in diesem Jahr mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet. Drei weitere saarländische Unternehmen erhielten eine Auszeichnung als „Finalist“: bfd buchholz fachinformationsdienst GmbH (Bexbach), Pharmacelsus GmbH (Saarbücken) sowie MHA Zentgraf GmbH & Co. KG (Merzig).
Bereits zum 13. Mal vergibt die Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung in diesem Jahr den deutschlandweit bedeutenden Unternehmenspreis. Elf Länderjurys und die Abschlussjury hatten im Sommer die Besten aus den bundesweit 3.011 nominierten Firmen ausgewählt, die von Institutionen, Kammern, Kommunen und Verbänden in den 16 Bundesländern nach öffentlicher Ausschreibung zur Auszeichnung vorgeschlagen wurden. Allein aus dem Saarland wurden 83 Unternehmen für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert. „Alle Unternehmen, die es durch das Auswahverfahren bis in die Finalrunde geschafft haben, haben sich dies durch hervorragende Leistungen erarbeitet. Sie alle können stolz auf das Geleistete sein!“ sagte der Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister des Landes Baden-Württemberg beim Bund und Schirmherr der Preisverleihung bei der Gala. „Der ‚Große Preis des Mittelstandes’ hat erneut bewiesen, dass hinter dem eher abstrakten Begriff ‚Mittelstand’ Unternehmerpersönlichkeiten stehen, die Engagement zeigen und die der Wirtschaft ein persönliches Gesicht geben.“
Beschäftigtenzahl verdreifacht
Die Leipziger Oskar Patzelt Stiftung zeichnet alljährlich Unternehmen aus, die besondere Leistungen auf den Gebieten Unternehmensentwicklung, Innovation, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, ehrenamtliches Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe erbracht haben. Für die Jury sind alle Wettbewerbskriterien bei Ursapharm in herausragender Form erfüllt. So zählt das Unternehmen im Bereich der Ophthalmologie (Augenheilkunde) mit zu den Marktführern in Deutschland und produktbezogen („trockenes Auge“) auch in Europa. Neben den Produkten der Augenheilkunde haben insbesondere auch die Ausweitung des Bereichs Enzyme, Mineralstoffe und Spurenelemente zur Umsatzsteigerung des Unternehmens auf mittlerweile 70 Millionen Euro jährlich beigetragen. Ursapharm unterhält Tochtergesellschaften in den Benelux-Ländern, Tschechien, Frankreich, Russland und Indien. Mit rund 400 Mitarbeitern hat Ursapharm die Beschäftigungszahl in den letzten 15 Jahren nahezu verdreifacht. Neben der herausragenden Unternehmensentwicklung würdigt die Jury insbesondere auch das gesellschaftspolitische Engagement von Ursapharm. So vergibt das Unternehmen etwa alle zwei Jahre den ,,Felix-Koßmann-Preis“ für besonders humanes Verhalten am Krankenbett. Aus dem Bereich Sport ist unter anderem das Engagement beim Fußballregionallisten SV Elversberg, deren Präsident der geschäftsführende Mehrheits-Gesellschafter Frank Holzer ist, und die Unterstützung von therapeutischem Reiten bekannt. Auch der Verein ,,Alte Musik“ und die ,,Buchkultur“ erfahren durch Ursapharm Unterstützung.
Erfolgreiche Finalisten
Auch die weiteren saarländischen Preisträger überzeugten die Jury mit einer hervorragenden Unternehmensentwicklung, Innovationen und gesellschaftlich wertvollem Engagement. Das Bexbacher Unternehmen bfd buchholz fachinformationsdienst GmbH ist als Informationsdienstleister auf die Beschaffung und Verwaltung von Fachinformation aus den Bereichen Steuern, Wirtschaft, Recht, Verwaltung und Medizin ausgerichtet. Die MHA Zentgraf GmbH & Co. KG aus Merzig hat sich seit 1978 auf die Entwicklung und Produktion von Hochdruck-Kugelhähnen und Ventilen spezialisiert. Heute ist MHA Zentgraf in diesem Bereich einer der führenden Hersteller in Europa. Die Pharmacelsus GmbH aus Saarbrücken wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet als noch junges Unternehmen sehr erfolgreich Dienstleistungen im Bereich der medizinischen Auftragsforschung an.
Fotos stellt die IHK-Pressestelle auf Wunsch gerne bereit.
Bereits zum 13. Mal vergibt die Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung in diesem Jahr den deutschlandweit bedeutenden Unternehmenspreis. Elf Länderjurys und die Abschlussjury hatten im Sommer die Besten aus den bundesweit 3.011 nominierten Firmen ausgewählt, die von Institutionen, Kammern, Kommunen und Verbänden in den 16 Bundesländern nach öffentlicher Ausschreibung zur Auszeichnung vorgeschlagen wurden. Allein aus dem Saarland wurden 83 Unternehmen für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert. „Alle Unternehmen, die es durch das Auswahverfahren bis in die Finalrunde geschafft haben, haben sich dies durch hervorragende Leistungen erarbeitet. Sie alle können stolz auf das Geleistete sein!“ sagte der Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister des Landes Baden-Württemberg beim Bund und Schirmherr der Preisverleihung bei der Gala. „Der ‚Große Preis des Mittelstandes’ hat erneut bewiesen, dass hinter dem eher abstrakten Begriff ‚Mittelstand’ Unternehmerpersönlichkeiten stehen, die Engagement zeigen und die der Wirtschaft ein persönliches Gesicht geben.“
Beschäftigtenzahl verdreifacht
Die Leipziger Oskar Patzelt Stiftung zeichnet alljährlich Unternehmen aus, die besondere Leistungen auf den Gebieten Unternehmensentwicklung, Innovation, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, ehrenamtliches Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe erbracht haben. Für die Jury sind alle Wettbewerbskriterien bei Ursapharm in herausragender Form erfüllt. So zählt das Unternehmen im Bereich der Ophthalmologie (Augenheilkunde) mit zu den Marktführern in Deutschland und produktbezogen („trockenes Auge“) auch in Europa. Neben den Produkten der Augenheilkunde haben insbesondere auch die Ausweitung des Bereichs Enzyme, Mineralstoffe und Spurenelemente zur Umsatzsteigerung des Unternehmens auf mittlerweile 70 Millionen Euro jährlich beigetragen. Ursapharm unterhält Tochtergesellschaften in den Benelux-Ländern, Tschechien, Frankreich, Russland und Indien. Mit rund 400 Mitarbeitern hat Ursapharm die Beschäftigungszahl in den letzten 15 Jahren nahezu verdreifacht. Neben der herausragenden Unternehmensentwicklung würdigt die Jury insbesondere auch das gesellschaftspolitische Engagement von Ursapharm. So vergibt das Unternehmen etwa alle zwei Jahre den ,,Felix-Koßmann-Preis“ für besonders humanes Verhalten am Krankenbett. Aus dem Bereich Sport ist unter anderem das Engagement beim Fußballregionallisten SV Elversberg, deren Präsident der geschäftsführende Mehrheits-Gesellschafter Frank Holzer ist, und die Unterstützung von therapeutischem Reiten bekannt. Auch der Verein ,,Alte Musik“ und die ,,Buchkultur“ erfahren durch Ursapharm Unterstützung.
Erfolgreiche Finalisten
Auch die weiteren saarländischen Preisträger überzeugten die Jury mit einer hervorragenden Unternehmensentwicklung, Innovationen und gesellschaftlich wertvollem Engagement. Das Bexbacher Unternehmen bfd buchholz fachinformationsdienst GmbH ist als Informationsdienstleister auf die Beschaffung und Verwaltung von Fachinformation aus den Bereichen Steuern, Wirtschaft, Recht, Verwaltung und Medizin ausgerichtet. Die MHA Zentgraf GmbH & Co. KG aus Merzig hat sich seit 1978 auf die Entwicklung und Produktion von Hochdruck-Kugelhähnen und Ventilen spezialisiert. Heute ist MHA Zentgraf in diesem Bereich einer der führenden Hersteller in Europa. Die Pharmacelsus GmbH aus Saarbrücken wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet als noch junges Unternehmen sehr erfolgreich Dienstleistungen im Bereich der medizinischen Auftragsforschung an.
Fotos stellt die IHK-Pressestelle auf Wunsch gerne bereit.