Veranstaltung der Saarwirtschaft, der RAG AG und der Landesregierung zur Personalanpassung im saarländischen Steinkohlenbergbau
Termin:
Mittwoch, 21. Mai 2008, 16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Infolge der bislang schwersten Erderschütterung im Saarbergbau am 23.02.2008 hat die RAG beschlossen, den Abbau im Feld Primsmulde und im Flöz Schwalbach endgültig aufzugeben. Damit hat das Bergwerk Saar seine Zukunftsfähigkeit verloren. Der Beschluss der RAG sieht vor, einen Restabbau im Flöz Grangeleisen und Flöz Wahlschied für eine begrenzte Zeit weiter zu verfolgen. In der gemeinsamen Erklärung vom 31.03.2008 sind RAG und Land übereingekommen, dass der subventionierte Steinkohlenbergbau an der Saar zum Jahr 2012 beendet wird.
Der von der Landesregierung angeregte „Solidarpakt Bergbau Saar“ hat zum Ziel, alle Kräfte zu bündeln, um die personal- und regionalpolitischen Herausforderungen dieses Abbauendes zu bewältigen. Die von der Landesregierung initiierte „Transferstelle Bergbau“ unter Leitung von Minister a.D. Dr. Hanspeter Georgi soll die RAG sowie die Arbeitsverwaltung bei der Vermittlung der betroffenen Mitarbeiter des Bergbaus und seiner Zulieferer unterstützen. Die Spitzenorganisationen der Saarwirtschaft haben zugesagt, sich aktiv in den Prozess einzubringen.
Die Landesregierung möchte gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, der Handwerkskammer des Saarlandes, der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. und dem Vorstand der RAG über den aktuellen Sachstand informieren sowie die Vermittlung von im Bergbau Beschäftigten und die sonstige weitere Vorgehensweise erörtern. Dabei sollen auch die Probleme der saarländischen Bergbauzulieferer und der Energiewirtschaft angesprochen werden.
Um Anmeldung wird gebeten.
Der von der Landesregierung angeregte „Solidarpakt Bergbau Saar“ hat zum Ziel, alle Kräfte zu bündeln, um die personal- und regionalpolitischen Herausforderungen dieses Abbauendes zu bewältigen. Die von der Landesregierung initiierte „Transferstelle Bergbau“ unter Leitung von Minister a.D. Dr. Hanspeter Georgi soll die RAG sowie die Arbeitsverwaltung bei der Vermittlung der betroffenen Mitarbeiter des Bergbaus und seiner Zulieferer unterstützen. Die Spitzenorganisationen der Saarwirtschaft haben zugesagt, sich aktiv in den Prozess einzubringen.
Die Landesregierung möchte gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, der Handwerkskammer des Saarlandes, der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. und dem Vorstand der RAG über den aktuellen Sachstand informieren sowie die Vermittlung von im Bergbau Beschäftigten und die sonstige weitere Vorgehensweise erörtern. Dabei sollen auch die Probleme der saarländischen Bergbauzulieferer und der Energiewirtschaft angesprochen werden.
Um Anmeldung wird gebeten.