Weiterhin positive Entwicklung am Arbeitsmarkt
Saarland im Länderranking unverändert auf den fünften Platz
30.09.2011
Der konjunkturelle Schwung des ersten Halbjahres wirkt in den beginnenden Herbst hinein und beflügelt weiterhin den saarländischen Arbeitsmarkt. Trotz der unverkennbar nachlassenden Wachstumsdynamik ist die Arbeitslosigkeit im September weiter gesunken. Gegenwärtig liegt die Arbeitslosenquote im Saarland bei 6,4 Prozent und in den westdeutschen Bundesländern bei 5,7 Prozent. Im Ranking der Bundesländer nimmt das Saarland unverändert den fünften Platz ein.
Junge Menschen haben von der guten konjunkturellen Entwicklung der vergangenen Monate besonders stark profitiert. Dank der hohen Fachkräftenachfrage der Unternehmen gelang der Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben in diesem Jahr deutlich besser als in vergangenen Jahren. Auch deshalb hat sich die Jugendarbeitslosigkeit im September weiter fühlbar verringert. Nach wie vor liegt die Quote der unter 25-Jährigen im Saarland mit 5,8 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt (6,0 Prozent). Aber auch die Arbeitslosigkeit älterer Menschen ist im September erneut leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote der über 55-Jährigen beträgt hierzulande 7,2 Prozent und liegt damit weiter deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von acht Prozent.
Auch der Beschäftigungsaufbau hat wieder Fahrt aufgenommen. Mit 359.100 Personen waren im Juli (neuere Zahlen liegen noch nicht vor) an der Saar gut 9.100 Menschen mehr in Beschäftigung als noch im Vorjahresmonat. Beschäftigungsmotor ist dabei klar die Saar-Industrie. Insgesamt ist die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin so hoch, dass es für viele Unternehmen schwierig ist, die benötigten Fachkräfte zu gewinnen. Die abflauende Konjunktur wird hier nur bedingt für Entspannung sorgen, da der demografische Wandel die Entwicklung weiter dominieren wird.
„Der Saar-Arbeitsmarkt präsentiert sich zum Herbstanfang in guter Verfassung: Die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt. Das signalisiert: Trotz nachlassender Konjunkturdynamik haben die Unternehmen hohe Auftragsbestände, die abgearbeitet werden müssen. Die Nachfrage nach Fachkräften dürfte auch in den kommenden Monaten rege bleiben. Die Unternehmen wissen, dass der demographische Wandel den Fachkräftemangel verstärkt. Sie werden deshalb ihre Arbeitskräfte auch in einer weniger guten Konjunkturphase halten.“ So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (29. September 2011) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
Junge Menschen haben von der guten konjunkturellen Entwicklung der vergangenen Monate besonders stark profitiert. Dank der hohen Fachkräftenachfrage der Unternehmen gelang der Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben in diesem Jahr deutlich besser als in vergangenen Jahren. Auch deshalb hat sich die Jugendarbeitslosigkeit im September weiter fühlbar verringert. Nach wie vor liegt die Quote der unter 25-Jährigen im Saarland mit 5,8 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt (6,0 Prozent). Aber auch die Arbeitslosigkeit älterer Menschen ist im September erneut leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote der über 55-Jährigen beträgt hierzulande 7,2 Prozent und liegt damit weiter deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von acht Prozent.
Auch der Beschäftigungsaufbau hat wieder Fahrt aufgenommen. Mit 359.100 Personen waren im Juli (neuere Zahlen liegen noch nicht vor) an der Saar gut 9.100 Menschen mehr in Beschäftigung als noch im Vorjahresmonat. Beschäftigungsmotor ist dabei klar die Saar-Industrie. Insgesamt ist die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin so hoch, dass es für viele Unternehmen schwierig ist, die benötigten Fachkräfte zu gewinnen. Die abflauende Konjunktur wird hier nur bedingt für Entspannung sorgen, da der demografische Wandel die Entwicklung weiter dominieren wird.
„Der Saar-Arbeitsmarkt präsentiert sich zum Herbstanfang in guter Verfassung: Die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt. Das signalisiert: Trotz nachlassender Konjunkturdynamik haben die Unternehmen hohe Auftragsbestände, die abgearbeitet werden müssen. Die Nachfrage nach Fachkräften dürfte auch in den kommenden Monaten rege bleiben. Die Unternehmen wissen, dass der demographische Wandel den Fachkräftemangel verstärkt. Sie werden deshalb ihre Arbeitskräfte auch in einer weniger guten Konjunkturphase halten.“ So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (29. September 2011) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
- Schaubild: Arbeitslosenquote im September weiter gesunken
- Schaubild: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Saarland
- Schaubild: Saarland im Länder-Ranking unverändert auf dem fünften Platz
- Schaubild: Beschäftigung steigt wieder