Veranstaltung

Kennzahl: 15.16870

Werkvertrag – seine Kündigung und die Folgen (Webinar)

IHK Saarland, Ingenieurkammer des Saarlandes


Termin:
Dienstag, 29. März 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Referent/Referentin:
Frau Rechtsanwältin Almut Menn, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht, Kanzlei Rapräger, Saarbrücken
Der Werkvertrag kommt in der Praxis in den vielfältigsten Formen vor. So reicht er von der Erstellung von Plänen oder Gutachten über den Bau eines Gebäudes bis hin zur Ausführung von Reparaturen. Wenn nicht alles glatt läuft, kann der Auftraggeber wie auch der Auftragnehmer sich vor Abnahme des Werks vom Werkvertrag durch Aussprache einer Kündigung lösen. Auch eine Kündigung aus wichtigem Grund ist möglich. Wann kann gekündigt werden? Was sind dann die Konsequenzen? Es wurde Arbeitszeit, Personal und Material eingesetzt. Wer zahlt diese Kosten? Erhält der Auftragnehmer immer die vereinbarte Vergütung? Wie sieht es mit der Gewährleistung bezüglich der bis zur Kündigung erbrachten Leistungen aus?

Unsere Referentin, Rechtsanwältin Almut Menn, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht, Kanzlei Rapräger, Saarbrücken, zeigt im Rahmen ihres Vortrags die Möglichkeiten einer Kündigung des Bauvertrages und deren Folgen nebst etwaiger Handlungsempfehlungen aus Sicht des Bestellers sowie aus Sicht des Unternehmers auf. Dazu wird es auch gehören, darzustellen, welche Auswirkung die Kündigung auf den Vergütungsanspruch des Auftragnehmers hat.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis Montag, 28. März 2022. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig zur Veranstaltung.