Veranstaltung

Kennzahl: 15.11473

Wie viel Erbschaftsteuer braucht die Leistungsgesellschaft?

Gemeinschaftsveranstaltung


Termin:
Montag, 27. Juli 2015, 17:00 Uhr
Kaum ein Thema wird derzeit so emotional und kontrovers diskutiert wie die Reform des Erbschaftsteuerrechts. Grund ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom vergangenen Dezember, wonach die Richter die Verschonung von Betriebsvermögen zwar grundsätzlich bestätigt, die konkrete Ausgestaltung im aktuellen Gesetz aber für verfassungswidrig erklärt haben. Dem Gesetzgeber wurde bei einer Neuordnung ein weiter Spielraum eingeräumt. Entgegen ersten politischen Ankündigungen, das Erbschaftsteuerrecht nur minimalinvasiv zu ändern, zeichnen sich jetzt aber doch erhebliche  Veränderungen zu Lasten der Unternehmen ab. Neben Korrekturen am bestehenden System gibt es auch Stimmen für einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel hin zu einer Verbreiterung der Bemessungsgrundlage mit geringeren Sätzen.

Hierüber wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Zu unserer Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
 
Programm

Herzlich willkommen!
Wolfgang Herges, Vorsitzender des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e. V., Landesbereich Saarland

Impulsvorträge

„Die Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils“
Dr. Michael Meister, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
 
„Die Pforte ist eng, und der Weg ist schmal – Anmerkungen zur Erbschaftsteuerreform 2015/2016“
Dr. Peer-Robin Paulus, Leiter der Abteilung Politik und Wirtschaft beim Verband „Die Familienunternehmer – ASU e. V.“
 
Podiumsdiskussion
„Wie viel Erbschaftsteuer braucht die Leistungsgesellschaft?“
  • Dr. Anke Morsch, Staatssekretärin im Ministerium der Justiz des Saarlandes
  • Dr. Michael Meister, MdB, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium
  • Dr. Peer-Robin Paulus, DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e. V.
  • Armin Pfirmann, Steuerberater und Geschäftsführender Gesellschafter Dornbach GmbH
Moderation: Dr. Heino Klingen, Stv. Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland
 
Herzlich Dank!
Hans-Dieter Wirtz, Präsident der Steuerberaterkammer Saarland

Dr. Peer-Robin Paulus,
war als Rechtsanwalt, Richter und dann als Unternehmensberater national wie international tätig. Seit 2004 ist er beim Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU, Berlin beschäftigt, zunächst als Leiter „Steuern und Recht“ und seit 2009 als Leiter des Bereichs „Politik und Wirtschaft“

Dr. Michael Meister,
MdB und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesfinanzminister, arbeitet intensiv an den Reformüberlegungen mit. Er wird die geplanten Neuregelungen vorstellen und in der Diskussionsrunde Rede und Antwort stehen.