© alphaspirit - Fotolia.com
Wie wird eine Kommune zu einer echten Marke?
In Zusammenarbeit mit IHK, SSGT und Marketing Club Saar
Termin:
Mittwoch, 02. Juli 2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1 bis 3
In einer zunehmend vernetzten Welt stehen auch Städte und Gemeinden im Wettbewerb – um Aufmerksamkeit, Investitionen, Fachkräfte und Lebensqualität. Doch wie schafft es eine Kommune, sich als starke Marke zu positionieren? Welche Strategien funktionieren, und welche Rolle spielen dabei Identität, Kommunikation und
Beteiligung? Gemeinsam mit dem Saarländischen Städte- und Gemeindtag (SSGT) und der IHK Saarland lädt der Marketing Club Saar zu einer spannenden Veranstaltung ein, die sich genau diesen Fragen widmet. Dieser Termin soll perspektivisch als Überbrückungstermin für weitere Netzwerktermine des „Erfahrungsaustauschs Stadt- und Kommunalentwicklung“ dienen, da derzeit Abstimmungsgespräche über eine Fortführung laufen. Freuen Sie sich auf Impulse, Best Practices und Austausch mit Expert:innen aus Kommunalpolitik, Wirtschaft und Marketing. Durch die Architektenkammer des Saarlandes werden für diese Veranstaltung wie in der Vergangenheit Fortbildungspunkte vergeben.
Moderation: Benjamin Kirsch - Präsident des Marketing Club Saar
PROGRAMM:
09:30 Begrüßung durch Oberbürgermeister Prof. Dr. Ulli Meyer, Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages
09:40 Reichweite statt Dienstweg: Social Media Impuls für Kommunen, die etwas bewegen wollen.
Thorsten Bost -ting Beratungs-GmbH
10:00 Tourismusmarke umsetzen - Einblicke aus der Praxis von Visit Saarbrücken. Vivien Rüppel, Teamleiterin im Bereich City-Management & Marketing und Lucia Pagliarini, Social Media Managerin
10:20 Geplant ungeplant - Mit Improvisation zum Ziel. Silke Mahlberg, Zentrumsmanagerin Stadt Püttlingen
10:40 PAUSE
11:00 Wofür steht die Marke „Stadt Merzig“? Nadja Pastorcic, Stabsstelle Wirt-schaftsförderung der Kreisstadt Merzig
11:20 Erfolgsfaktoren für die Suche nach der eigenen Stadtmarke - Beispiele aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz und NRW. Dr. Wolfang Haensch, Büroleitung Köln CIMA Beratung Managerment GmbH
11:40 Podiumsdiskussion
12:00 Schlusswort durch Leander Wappler, IHK Saarland
abschließend
Networking und Snacks
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Beteiligung? Gemeinsam mit dem Saarländischen Städte- und Gemeindtag (SSGT) und der IHK Saarland lädt der Marketing Club Saar zu einer spannenden Veranstaltung ein, die sich genau diesen Fragen widmet. Dieser Termin soll perspektivisch als Überbrückungstermin für weitere Netzwerktermine des „Erfahrungsaustauschs Stadt- und Kommunalentwicklung“ dienen, da derzeit Abstimmungsgespräche über eine Fortführung laufen. Freuen Sie sich auf Impulse, Best Practices und Austausch mit Expert:innen aus Kommunalpolitik, Wirtschaft und Marketing. Durch die Architektenkammer des Saarlandes werden für diese Veranstaltung wie in der Vergangenheit Fortbildungspunkte vergeben.
Moderation: Benjamin Kirsch - Präsident des Marketing Club Saar
PROGRAMM:
09:30 Begrüßung durch Oberbürgermeister Prof. Dr. Ulli Meyer, Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages
09:40 Reichweite statt Dienstweg: Social Media Impuls für Kommunen, die etwas bewegen wollen.
Thorsten Bost -ting Beratungs-GmbH
10:00 Tourismusmarke umsetzen - Einblicke aus der Praxis von Visit Saarbrücken. Vivien Rüppel, Teamleiterin im Bereich City-Management & Marketing und Lucia Pagliarini, Social Media Managerin
10:20 Geplant ungeplant - Mit Improvisation zum Ziel. Silke Mahlberg, Zentrumsmanagerin Stadt Püttlingen
10:40 PAUSE
11:00 Wofür steht die Marke „Stadt Merzig“? Nadja Pastorcic, Stabsstelle Wirt-schaftsförderung der Kreisstadt Merzig
11:20 Erfolgsfaktoren für die Suche nach der eigenen Stadtmarke - Beispiele aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz und NRW. Dr. Wolfang Haensch, Büroleitung Köln CIMA Beratung Managerment GmbH
11:40 Podiumsdiskussion
12:00 Schlusswort durch Leander Wappler, IHK Saarland
abschließend
Networking und Snacks
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung