Wirtschaftskriminalität im Mittelstand: Mythos oder Wirklichkeit
IHK Saarland
Termin:
Mittwoch, 27. Januar 2010, 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1-3
Wirtschaftskriminalität wird im Allgemeinen nur mit großen Unternehmen in Verbindung gebracht. Dabei ist der Mittelstand in der Realität besonders gefährdet. In der überwiegenden Mehrheit werden die Wirtschaftsstraftaten eher durch eigene Mitarbeiter als durch unternehmensfremde Personen begangen. Betrug, Untreue, Unterschlagung, Erpressung, Bestechung, Markenpiraterie und Verrat von Geschäftsgeheimnissen sind in der Praxis oft anzutreffen.
Dabei klafft eine Lücke zwischen den drohenden Schäden und den Schutzmaßnahmen. Es ist an den Firmenchefs, die Arbeitsabläufe überschaubar mit verbindlichen Bedingungen zu gestalten und sinnvolle Kontrollen im Unternehmen zur Abwehr von Schäden einzuführen. Es gilt, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen. Unsere Expertin, Frau Rosemarie Helwig, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt, wird Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung „Wirtschaftskriminalität im Mittelstand: Mythos oder Wirklichkeit“ aufzeigen, welche Maßnahmen auch in Ihrem Unternehmen präventiv umgesetzt werden können. Die von der Referentin unterbreiteten Vorschläge sollen in jedem Betrieb dazu beitragen, dass das Unternehmen gegen unerwünschte Angreifer gestärkt ist, damit es im fairen Wettbewerb seine Ertragskraft behalten kann. Wir laden Sie zu diesem interessanten Abend recht herzlich ein.
Bitte melden Sie sich bis zum 26. Januar 2010 an.
Dabei klafft eine Lücke zwischen den drohenden Schäden und den Schutzmaßnahmen. Es ist an den Firmenchefs, die Arbeitsabläufe überschaubar mit verbindlichen Bedingungen zu gestalten und sinnvolle Kontrollen im Unternehmen zur Abwehr von Schäden einzuführen. Es gilt, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen. Unsere Expertin, Frau Rosemarie Helwig, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt, wird Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung „Wirtschaftskriminalität im Mittelstand: Mythos oder Wirklichkeit“ aufzeigen, welche Maßnahmen auch in Ihrem Unternehmen präventiv umgesetzt werden können. Die von der Referentin unterbreiteten Vorschläge sollen in jedem Betrieb dazu beitragen, dass das Unternehmen gegen unerwünschte Angreifer gestärkt ist, damit es im fairen Wettbewerb seine Ertragskraft behalten kann. Wir laden Sie zu diesem interessanten Abend recht herzlich ein.
Bitte melden Sie sich bis zum 26. Januar 2010 an.