©Tierney - stock.adobe.com
Zollanmeldungen mit IAA Plus erstellen/Online Training
Gemeinschaftsveranstaltung
Termin:
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Referent/Referentin:
Kristin Scholand
Ausfuhranmeldungen sind – von wenigen Ausnahmen abgesehen - grundsätzlich elektronisch abzugeben. Für die Abgabe der Zollanmeldungen kommen verschiedene IT-Systeme in Betracht – viele Unternehmen nutzen dabei die Internetausfuhranmeldung „IAA Plus“ der deutschen Zollverwaltung. Mit der Einführung von ATLAS 3.0 sind hier noch zusätzliche Datenfelder zu befüllen.
Inhalt des Online-Trainings:
Einführung: ATLAS-Ausfuhr
Inhalt des Online-Trainings:
Einführung: ATLAS-Ausfuhr
- Europäische Union/ Drittländer
- ATLAS als deutsches Zollverwaltungsprogramm
- Verzollung/ Unionsware/ Drittlandsware
- Einstufige und zweistufige Ausfuhranmeldung nach UZK
- Vereinfachungen bei der Ausfuhr: AEO, SDE (früher ZA) und andere
- Was kann die IAA-Plus und was funktioniert nicht?
- Voraussetzung für die Nutzung der IAA-Plus
- Formulare, Untermenüs, Verzeichnisbäume,
- Hinweis-/Prüffenster, Navigationsleiste, Signieren)
- Ausfuhrbegleitdokumente und Ausgangsvermerke drucken
- Archivierung/Aufbewahrung von Unterlagen und elektronischen Daten
- Stammdaten anlegen
- Vorlagen anlegen und verwalten
- Formular „Ausfuhranmeldung“
- Unterformular „Ausfuhranmeldung – Positionsseite“
- Exkurs: Formular „Nachträgliche Ausfuhranmeldung“
- Datenfelder befüllen, z. B. Ausführer, Anmelder, Empfänger, Beförderer, Ausfuhrzollstelle, Rechnungswert, statistsicher Warenwert, Lieferbedingung, Packstücke, Warenbeschreibung, Zolltarifnummer, Ursprungsland und Ursprungsregion, Ladestelle und vieles mehr
- Formular „Erwartung am Ausgang“
- Formular „Gestellungsanzeige“
- Formular „Ausgangsinformation“ und Unterformular „Qualifizierung der Gestellung“
- Formular „Ausgangsmitteilung“ und Unterformular „Bestätigung“
- Belegübermittlung an die Ausfuhrzollstelle
- MRN und Barcode drucken
- Abmeldung aus dem System