Zwischen Deregulierung und Reregulierung – was darf Flexibilität am Arbeitsmarkt künftig kosten?
Branchenforum Personaldienstleister
Termin:
Donnerstag, 12. Dezember 2013, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1
Kaum eine andere Branche hat in den letzten Jahren so tiefgreifende Änderungen erfahren wie die Zeitarbeit. Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), die Einführung eines Mindestlohns und der Branchenzuschläge sowie der Abschluss des Änderungstarifvertrags Zeitarbeit vor wenigen Wochen haben die Branche neu positioniert. Trotzdem werden im Rahmen der Koalitionsverhandlungen u.a. die Wiedereinführung einer Höchstüberlassungsdauer und des Synchronisationsverbots in der Zeitarbeit diskutiert. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Flexibilität, auf die die Unternehmen dringend angewiesen sind? Und was bedeutet das für die betroffenen Mitarbeiter?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Den Auftakt für die Diskussion gibt der Vortrag von Dr. Christoph Kahlenberg, Leiter der Abteilung Arbeitsmarktprojekte der Randstad Akademie in Eschborn.
Wir möchten Sie daher herzlich einladen zu „Zwischen Deregulierung und Reregulierung – was darf Flexibilität am Arbeitsmarkt künftig kosten?“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie um Anmeldung.
Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Den Auftakt für die Diskussion gibt der Vortrag von Dr. Christoph Kahlenberg, Leiter der Abteilung Arbeitsmarktprojekte der Randstad Akademie in Eschborn.
Wir möchten Sie daher herzlich einladen zu „Zwischen Deregulierung und Reregulierung – was darf Flexibilität am Arbeitsmarkt künftig kosten?“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie um Anmeldung.